Zum Hauptinhalt
Ärztin mit Tablet

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Was gilt für GKV und PKV?

Foto: © nenetus - stock.adobe.com
Portratitfoto von Dr. Markus Molitor
Von DR. MED. MARKUS MOLITOR (MBA, M.D.R.A., Arzt und Zahnarzt, Leiter Gebührenreferat und PVS forum)
2 Min.Lesezeit

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt. Aber was bedeutet dies für Ärzte, die rein privatärztlich tätig sind oder für Patienten, die privatversichert sind?

GKV-Patienten in der KV-Praxis

KV-Praxen müssen im Laufe des vierten Quartals von der Papier-AU auf die eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) umstellen. Hierzu sind eine TI-Anbindung (Telematikinfrastruktur) und ein Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) notwendig. Verschiedene Hersteller haben KIM-Lösungen entwickelt, auch die KBV bieten einen KIM-Dienst an. Zudem benötigt das jeweilige Praxisinformationssystem möglicherweise ein Update. Die Kosten für Ausstattung und Betrieb werden über Pauschalen erstattet. Für Praxen, die noch nicht die technischen Voraussetzungen erfüllen, gibt es eine Übergangslösung bis Ende 2021.

Im ersten Schritt werden die AU-Daten als eAU an die Krankenkasse übermittelt, sowie Ausdrucke für den Patienten und den Arbeitgeber erzeugt. Im zweiten Schritt, ab 1. Juli 2022, soll dann auch die Weiterleitung an den Arbeitgeber digital erfolgen.

GKV-Patienten in der Privatpraxis

Reine Privatpraxen sind nicht verpflichtet, an der eAU teilzunehmen. Laut telefonischer Auskunft der KBV erhalten also auch GKV-Patienten, die sich auf eigene Kosten in einer rein privatärztlich tätigen Praxis behandeln lassen, weiterhin ausgedruckte Bescheinigungen für die Krankenkasse, den Arbeitgeber und den Versicherten. Hier müsste der GKV-Versicherte, auch nach Mitte 2022, weiterhin die Weiterleitung an den Arbeitgeber übernehmen, da diese in diesem Fall nicht auf elektronischem Wege erfolgt. Eine klare Regelung hierzu steht jedoch noch aus.

PKV-Patienten in der KV-Praxis und Privatpraxis

Patienten, die PKV-versichert sind, steht die eAU nicht zur Verfügung. Üblicherweise werden hier mit Hilfe des Praxisinformationssystems Ausdrucke für die Krankenkasse, den Arbeitgeber und den Versicherten erzeugt und dem Patienten mitgegeben.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

BGH: Ärzte müssen Patienten vor Eingriffen mündlich über Risiken aufklären
Aktuelle Rechtsprechung

BGH: Ärzte müssen Patienten vor Eingriffen mündlich über Risiken aufklären

Der Bundesgerichtshof (BGH) urteilte am 05.11.2024 (Az.: VI ZR 188/23), dass Ärzte ihre Patienten vor einem medizinischen Eingriff umfassend in einem Gespräch über die Risiken aufklären müssen.

Mehr erfahren
Bewusst atmen, gesund leben
Techniken & Trends

Bewusst atmen, gesund leben

Box Breathing, Mouth Taping und Rebound-Effekte: Wer sich ein wenig genauer mit dem lebensnotwendigen Vorgang des Atmens beschäftigt, wird feststellen, dass es dabei um so viel mehr geht ...

Mehr erfahren