Die wortwörtliche Übersetzung des altgriechischen Begriffs „Therapie” bringt Ausdrücke wie „Dienst”, „Pflege”, „Heilung” oder „Behandlung” hervor. Neben der Psychotherapie, die bei seelischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen Erfolge verspricht, zeigen Behandlungen wie Musik- und tiergestützte Therapien bei Krankheitsbildern wie Demenz oder posttraumatischen Belastungsstörungen Wirkung. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Therapie – in Büchern, Filmen und Podcasts.
Systemsprenger
Der größte Wunsch der neunjährigen Bernadette, genannt „Benni“ (Helena Zengel), ist es, endlich wieder bei ihrer Mutter leben zu können, dort, wo sie auf Liebe und Geborgenheit hofft. Doch egal ob Pflegefamilie, Wohngruppe oder Sonderschule: Überall dort, wo Benni landet, eckt sie an und fliegt sie sofort wieder raus. Für ihren wilden Charakter erhält sie vom Jugendamt die vielsagende Bezeichnung „Systemsprenger”, denn auch Bennis Mutter fürchtet sich vor ihrer impulsiven und unberechenbaren Tochter. Als sich die Lage zuspitzt, es für Benni keinen Platz mehr zu geben scheint und eine Lösung in weite Ferne rückt, nimmt sich der Anti-Gewalt-Trainer Micha (Albrecht Schuch) dem Mädchen an. Das gefeierte Sozialdrama zeigt den Versuch, Benni aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien. Für das Drehbuch recherchierte Regisseurin Nora Fingscheidt fünf Jahre lang – sie lebte und arbeitete in dieser Zeit unter anderem in Wohngruppen, in einer Schule für Erziehungshilfe sowie in einer Kinderpsychiatrie. „Systemsprenger” erhielt bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2020 Auszeichnungen in acht Kategorien.
Wie Tiere uns gesund machen
In ihrem Werk „Wie Tiere uns gesund machen” gehen Dr. Rainer Wohlfarth und Bettina Mutschler auf Wiederentdeckungstour einer uralten Verbindung. Dabei beantworten sie Fragen à la „Wie unterstützen Tiere unsere Kinder beim Erwachsenwerden?”, „Warum sind Menschen mit Haustieren weniger gestresst?” und „Wie stärkt der Kontakt mit ihnen unser Immunsystem?” Der Psychologische Psychotherapeut Dr. Rainer Wohlfarth beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Verhaltenstherapie und Neuropsychologie. Neben seiner Arbeit in der eigenen Praxis leitet Wohlfarth in Sasbachwalden die Einrichtung „Ani.Motion”, ein Institut für tiergestützte Therapien. Bereits seit dem Jahr 2006 beschäftigt sich der Therapeut intensiv mit dieser speziellen Interventionsform. Bettina Mutschler, Spezialistin für tiergestützte Therapie, setzt als Coach in der täglichen Arbeit mit ihren Klienten Hunde und Esel ein, auch leitet sie eine eigene Schule zur bindungsgeleiteten Hundeerziehung. In „Wie Tiere uns gesund machen” stellt das Autorenduo allerlei Fakten und spannende Fallgeschichten aus der täglichen Arbeit vor. Dabei ist es den Experten wichtig zu unterstreichen, wie der Kontakt mit Hund, Katze & Co. unsere Gesundheit positiv beeinflussen kann.
Wochenendrebellen
Der zehnjährige Autist Jason, dessen Alltag aus festen Routinen und Regeln besteht, stellt seine Familie vor große Herausforderungen: Äußere Einflüsse und Reizüberflutungen enden nicht selten in krankheitsbedingten Wutausbrüchen. Obwohl Jason ein überdurchschnittlich großes Interesse an Astrophysik und Umweltschutz zeigt, erhalten seine Eltern seitens der Schulleitung die Empfehlung, ihren Sohn auf eine Förderschule wechseln zu lassen – auch mit Mitschülern und Lehrern kommt es immer wieder zu Vorfällen. Der Wendepunkt: Nach dem ersten Besuch eines Fußballspiels ist Jason beeindruckt von den Fahnen und Gesängen im Stadion; er beschließt, Fan eines Fußballvereins zu werden. Doch auch bei diesem Unterfangen stehen die logischen Gedanken des jungen Autisten im Vordergund: „Wenn ich mich für einen Verein entscheiden möchte, dann muss ich erst alle sehen." Dies ist die Geburtsstunde der Wochenendrebellen, denn von da an klappert Jason mit seinem Vater sämtliche Fußballstadien der oberen drei deutschen Profiligen ab, 56 (!) an der Zahl. Ein Besuch im Fußballstadion als „Therapie”? Tatsächlich lernt Jason während der Suche nach seinem neuen Lieblingsverein, mit Reizen und Zwängen umzugehen. Die wahre Geschichte der Wochenendrebellen wurde von Marc Rothemund im Jahr 2023 verfilmt.
Good Vibrations
Der Neurowissenschaftler Prof. Stefan Kölsch ist sich sicher: Musik hält nicht nur fit, sie macht uns auch gesund. In seinem Werk „Good Vibrations. Die heilende Kraft der Musik” zeichnet Kölsch die heilsamen Auswirkungen von Klängen und Tönen auf unser Gehirn, unsere Emotionen und den gesamten Körper nach. Gleichzeitig liefert der Autor neue Erkenntnisse, die für alle Leser praktisch anwendbar sind. Dabei sei es zu beachten, dass nicht unmittelbar die Musik den Menschen heile; vielmehr fördere sie die ohnehin vorhandenen Heilkräfte des Körpers. Befunde aus den Bereichen der neurologischen und psycho-pathologischen Krankheitsbilder belegen zudem, dass der Einsatz von Musik medizinische Auswirkungen auslöse. Hierzu hält Stefan Kölsch fest: „Musik ist nicht nur schön − sie bewahrt auch unsere Gesundheit, hält jung und verbessert den Spracherwerb. Sie hilft bei Schlaganfall, chronischen Krankheiten und Demenz.” Zudem wirke sie bei Wachkomapatienten geradezu Wunder. Mittels mehrerer Beispiele aus der Forschung zeigt der Mediziner auf, welch wichtige Rolle die Musik in der Vorbeugung und Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen einnimmt.
Keine Panik – Der Angst-Podcast
Situationen der Angst kennt jeder, doch wenn dieses Gefühl mehr und mehr den Alltag beeinflusst, gilt es der Ursache dafür auf den Grund zu gehen. Tatsächlich zählt Angst zu den häufigsten Erkrankungen – trotz vieler erfolgsversprechender Therapien handelt es sich dabei jedoch immer noch um ein Tabuthema. „Keine Panik – Der Angst-Podcast” soll dies ändern: Die Moderatorin Diana Huth spricht darin seit Anfang 2021 mit Psychologen, Experten und Betroffenen über ganz unterschiedliche Ängste sowie psychische Gesundheit. Die Talks drehen sich etwa um Soziale Phobien und die Überlegung, wie mit Panikattacken in Gesellschaft umzugehen ist. Auch wird die Frage geklärt, ab wann eine Psychotherapie sinnvoll erscheint. In einer anderen Ausgabe beleuchtet Diana Huth plötzliche Panikattacken beim Autofahren: Was tun, wenn hinterm Steuer das Herz rast und der Schweiß übers Gesicht läuft? Neben hilfreichen Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen liefern die maximal 30-minütigen Podcast-Folgen immer auch Übungen, Tipps und Unterstützungen für Situationen der Angst im Alltag.
Keine Panik – Der Angst-Podcast, u. a. zu hören bei Apple Podcasts, Spotify, Deezer
Coachingbande – Der systemische Coaching-Podcast
Dieser systemische Coaching-Podcast mit Susanne Henkel und Astrid Kellenbenz bietet sämtlichen Protagonisten, die im psychosozialen Umfeld, in der Therapie, der Beratung oder dem Coaching tätig sind, informative Fortbildungsmöglichkeiten. Angehende systemische Trainer und Co. erhalten hier von der Coachingbande wertvolle Methoden, Tools, Supervision und eine kollegiale Beratung. Die Folgen drehen sich um Fragen zur Motivation („So verhinderst Du Abbrüche in Coaching & Beratung”), Selbstfürsorge („Mikropausen einführen”), die Selbstorganisation („Ist die Selbstständigkeit eigentlich für jeden das Richtige?”) oder auch die eigene Gefühlswelt im Businesscoaching („Wieviel Emotionen dürfen es denn sein?”). Das Versprechen der beiden Hosts Susanne Henkel und Astrid Kellenbenz an ihre Hörerschaft: „In unserem Podcast bieten wir Dir die Zeit und den Rahmen, um Dich – begleitet von uns Lehrcoaches und Therapeuten – auf Deine persönliche Arbeit vorzubereiten, Themen zu reflektieren oder Dich weiterzubilden.”
Coachingbande – Der systemische Coaching-Podcast, u. a. zu hören bei Apple Podcasts, Spotify, Deezer